hi @reichling
Sie machen den Fehler und reißen die Dinge aus dem Kontext, Sie glauben einen Satz heraus und lassen die wichtigen Dinge dabei weg. Das praktizieren Zeuge Jehovas ganz gerne mit unserer katholischen Bibel. Sie greifen eine Textstelle ab und interpretieren das Gegenteil hinein und fangen an zwischen den Zeilen zu lesen .
Zum Verständnis noch einen weiteren Link von der gleichen Seite.
Hallo Erasmus,
es stimmt, ich habe nur einzelne Sätze aus dem Grundgesetz kopiert. Aber es ist mehr als ein Satz, den ich übernommen habe, und jeder Satz zeigt doch, dass das Grundgesetz sich selbst als Verfassung sieht, bzw. dass die Väter des Grundgesetzes das Grundgesetz als Verfassung angesehen haben. Jeder kann sich selbst über den Kontext, in dem diese Sätze geschrieben sind, überzeugen, denn das Grundgesetz ist auch im Internet sehr leicht zu finden.
Unsere Reichsfreunde zitieren auch gerne aus Gesetzen und Gerichtsurteilen, und bringen dann nur einzelne Sätze. Gerade bei Gerichtsurteilen ist es für Laien nicht unbedingt einfach, an den vollständigen Text zu gelangen. Schafft man es aber doch, stellt man fest, dass im Urteil das Gegenteil von dem drin steht, was behauptet worden ist, oder das das Urteil zu dem, was von Reichsseite behauptet wird, überhaupt nichts ausgesagt hat. In diesem Fall trifft der Vorwurf, dass Dinge aus dem Kontext gerissen werden, voll und ganz zu.
Was ist der rechtliche Unterschied zwischen einem Grundgesetz und einer Verfassung? Können Sie uns das bitte erklären? Diesen Unterschied auszuarbeiten, hat bisher noch keiner geschafft.
Dass man sich 1949 für die Bezeichnung Grundgesetz entschieden hat, hatte vor allem politische Gründe. Und die berühmte Rede von Carlo Schmid war eine politische, keine juristische Rede.
Und was 1948 über das Grundgesetz gesagt worden ist, ist heute teilweise überholt. Das Provisorium Grundgesetz ist am 3.10.1990 zur Verfassung des vereinten Deutschlands geworden.
Was würden Sie in einer Verfassung, gegenüber dem Grundgesetz, anders, und vor allem besser regeln wollen?