Selbstverständlich kenne ich den Namen der Großherzogin. Er war Charlotte. Sie war Großherzog von 1919 bis 1964. Danach hat Ihr Sohn Jean dieses Amt übernommen. Im Jahre 2000 ist er zurückgetreten und hat das Amt seinem Sohn Henri übergeben.
Charlotte ist übrigens 1985 gestorben.
Was Sie vorgeführt haben, war der EWG-Vertrag von 1957, der mit Wirkung zum 1. Dezember 2009 in “Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union” umbenannt worden ist.
Der Vertrag besteht also keine fünf Jahre, sondern ist schon 56 Jahre alt. Und ich finde, er hat sich eigentlich bewährt. Ohne diesen Vertrag wäre die deutsche Wirtschaft lange nicht so bedeutend in der Welt, wie sie es heute ist.
Ich finde es sehr bezeichnend, dass Ihnn als Reichsdepp nicht aufgefallen ist, dass in diesem Vertrag nur die sechs Staatsoberhäupter der Gründungsmitglieder der EWG erwähnt sind.
Haben Sie noch weitere alte Kamellen auf Lager?